Datenschutzerklärung

Hinweise zu Sicherheit und Datenschutz für die Besucher des Internet-Angebots der IG BCE

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

– im Folgenden „IG BCE“ oder „wir“ –

vertreten durch den Bezirksleiter Gunther Kollmuß

Rathausplatz 10+12
Rheincenter
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 621 52047 0
Telefax: +49 621 52047 26
E-Mail: info@team-igbce.de 

Die Datenschutzbeauftragte der IG BCE ist unter datenschutz@igbce.de erreichbar.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.igbce.de werden durch den auf deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, in der Regel nach Ablauf einer Woche, gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
  • Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Aufklärung etwaiger missbräuchlicher Seitenzugriffe (DoS/DDoS-Attacken o.ä.) sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In der Regel verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Dies behalten wir uns allenfalls für den Fall vor, dass dies erforderlich wird, um missbräuchliche Seitenzugriffe aufzuklären.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein (dazu siehe unten unter Cookies und Analysedienste).

Bei Kontaktaufnahme mit uns

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir dir die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen.

Unser Kontaktformular begleitet dich ganz generell beim Surfen auf unserem Web-Angebot. Du kannst dort dein Anliegen formulieren und wahlweise um eine Antwort per E-Mail oder um einen Rückruf bitten. Dazu benötigen wir deinen Namen und je nach Wahl eine Telefonnummer oder gültige E-Mail-Adresse, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese persönlich beantworten zu können. Wenn du dich für eine Antwort per E-Mail entscheidest, ist es außerdem erforderlich, dass du uns die für dich zuständige Stelle innerhalb der IG BCE nennst. Nur so können wir gewährleisten, dass dein Anliegen gleich an den richtigen Ansprechpartner gelangt und schnell bearbeitet werden kann.

Weiterhin haben wir auf der Web-Seite unsere Kontaktdaten angegeben und eine Möglichkeit vorgesehen, bequem E-Mails an uns zu richten. Wenn du auf eine solches Angebot (beschriftet z.B. mit „E-Mail senden“) klickst, öffnet sich automatisch ein Eingabefenster und du kannst uns über dieses Formular schreiben.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung bzw. bei (vor-)vertraglichen Anfragen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die im Rahmen deiner Kontaktaufnahme mit uns erhobenen und verarbeiteten Daten werden von uns nach Erledigung der Anfrage und ggf. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Bei Anmeldung für unsere Newsletter-Angebote

Sofern du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig den von dir abonnierten Newsletter zu übersenden. Für den Empfang ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Du kannst uns darüber hinaus auch die Anrede, deinen Namen, Vornamen und Mitgliedsnummer freiwillig mitteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Diese weiteren Daten werden wir ggf. auf Basis deiner so erteilten Einwilligung dazu verarbeiten, unseren Newsletter für dich zu personalisieren, dich als Empfänger also persönlich anzusprechen.

Die Anmeldung zu unserem Verteiler erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Die danach erfolgte Bestätigung wird von uns zu Nachweiszwecken protokolliert; dabei werden Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt zusammen mit deiner Mail-Adresse gespeichert.

Darüber hinaus speichern wir jeweils deine eingesetzten IP-Adressen. Damit können wir Deine An- bzw. Abmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten durch Dritte aufklären.

Die Abmeldung vom Newsletter-Bezug ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters.

Um besser nachvollziehen zu können, wie unser Newsletter genutzt wird, werten wir bei Versand des Newsletters in anonymisierter Form dein Nutzerverhalten aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Tracking-Pixel. Dies sind ein-Pixel-Bilddateien, die uns ermöglichen, dein Nutzerverhalten statistisch auszuwerten. Dies erfolgt durch den Einsatz von Web-Beacons. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese. Eine Zuordnung zu deiner E-Mail-Adresse erfolgt jedoch nicht.

In zusammenfassenden Statistiken werden die Mail-Öffnungen, Link-Klicks und Umsätze rein numerisch ausgewiesen. Ein solches anonymisiertes Tracking ist nicht möglich, wenn du in deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern und Links deaktiviert hast. In diesem Fall wird dir der Newsletter nicht vollständig angezeigt und du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn du die Bilder manuell anzeigen lässt und Links klickst, erfolgt das oben genannte Tracking.

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden deine personenbezogenen Daten ggf. gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externen Dienstleistern, wie z.B. Wartungsdienstleistern offengelegt.

Eine Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Den Widerruf deiner Einwilligung hinsichtlich der Verwendung deiner Anrede sowie Name und Vorname kannst du, ebenso wie einen Abmeldewunsch vom Newsletter insgesamt gerne auch jederzeit an internetredaktion@igbce.de per E-Mail senden. Deine Daten werden dann vom System gelöscht bzw. anonymisiert.

Bei Anmeldung für unseren Presseverteiler

Auf unserer Internet-Seite hast du die Möglichkeit, die regelmäßige Zusendung der IG-BCE-Medieninformationen an dich zu veranlassen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Für den Empfang ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Du kannst uns darüber hinaus auch die Anrede, deinen Namen und Vornamen freiwillig mitteilen. Diese weiteren Daten werden wir ggf. auf Basis deiner so erteilten Einwilligung dazu verarbeiten, unsere Presseinformationen für dich zu personalisieren, dich als Empfänger also persönlich anzusprechen. Die von dir per Formular übermittelten Information geht in der Pressestelle der IG BCE ein und wird dort dem Presseverteiler hinzugefügt.

Zur Verteilung ihrer Medieninformationen nutzt die IG BCE den Dienst Zimpel der news aktuell GmbH, Mittelweg 144, 20148 Hamburg (www.zimpel.de).

Den Bezug der Medieninformationen kannst du jederzeit beenden, indem du eine Mail an die Absenderadresse der zugeschickten Medieninformation sendest. Daraufhin werden deine Mail-Adresse und die uns darüber hinaus mitgeteilten Daten aus der Verteilerliste gelöscht.

Messaging-Dienste

Wir bieten für hierfür angemeldete Nutzer einen Informationsdienst über Messenger zu aktuellen Tarifrunden an. Beispielsweise gibt es die Info, wie der Forderungsbeschluss zur Tarifrunde aussehen wird, direkt aufs Handy. Oder wir verschicken Zwischenmeldungen zum Stand der Verhandlungen. Du bekommst etwa einen Newsletter mit Informationen zur Tarifrunde pro Woche, an entscheidenden Tagen auch mehr, damit du immer bestens informiert bist.

Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei Telegram benötigt.

Der Anmeldeprozess ist auf der jeweiligen Anmeldeseite im Einzelnen beschrieben. Mit dem Versenden der Startnachricht an die IG BCE wie dort angegeben willigst du gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO darin ein, dass wir deine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zum Zwecke der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des Messengers verarbeiten.

Zur Erbringung dieses Dienstes setzen wir den technischen Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter ein. Die Datenschutzhinweise von MessengerPeople sind unter https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/ abrufbar.

Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung des Messaging Dienstes darüber hinaus notwendig die Übermittlung der hierüber versendeten Informationen an den Betreiber des Dienstes voraussetzt. Dies ist für

Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://telegram.org/privacy

Wir weisen weiter darauf hin, dass der vorgenannte Betreiber des Dienstes personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die ggf. auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU verarbeitet werden. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Betreiber des Messaging-Dienstes sind in der oben mitgeteilten Datenschutzerklärungen des Betreibers enthalten. Dort sind auch weitere Informationen zu den Rechten der Nutzer und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre innerhalb dieses Dienstes zu finden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bei dem Betreiber des Messaging Dienstes bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Betreiber liegen uns keine Informationen vor.

Deine Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist uns gegenüber jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar. Um alle von dir bei MessengerPeople gespeicherten Daten entfernen zu lassen, sendest du eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über deinen Messenger. Die unter Betroffenenrechte genannten Möglichkeiten, deine Einwilligung zu widerrufen oder ein Löschverlangen auszusprechen, bleiben daneben selbstverständlich bestehen.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben deine persönlichen Daten, die wir über diese Webseite erhoben haben, nur an Dritte weiter, wenn:

  • du deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht hast. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert werden. Besuchst du unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass du bereits bei uns warst und welche Eingaben und Einstellungen du getätigt hast, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten (dazu siehe unten unter „Analysedienste“). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass du bereits bei uns warst. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, soweit es sich um Cookies handelt, die allein der Optimierung deines Besuchs auf unserer Seite dienen. Cookies im Zusammenhang mit Analysediensten setzen wir ausschließlich auf Grundlage deiner uns zuvor erteilten Einwilligung ein, die du uns bei Aufruf der Seite durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche in dem „Cookie-Banner“ freiwillig erteilen kannst.

Du kannst deinen Browser auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das technisch notwendige Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. 

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht hast. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Analysedienst Matomo

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Matomo (ehemals Piwik), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769 mittels Cookie-Technologie.

Die IP-Adresse wird gekürzt erfasst und frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei Matomo zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel, umgewandelt. 

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Karte der IG-BCE-Standorte

Auf unserer Website ist eine interaktive Karte integriert, die auf einem Kartensystem des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie basiert. Dies geschieht auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots. Wir bieten dem Nutzer dadurch die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Standorte der IG BCE bundesweit zu verschaffen, anhand der Eingabe von Ort oder PLZ den zum eigenen Standort nächstgelegenen IG-BCE-Bezirk zu ermitteln und sich diesen im Kartensystem anzeigen zu lassen (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).

Beim Aufruf der Seite unseres Internet-Angebots, auf dem der Kartendienst integriert ist, werden durch den Straßenkartendienst vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Session-Cookies gesetzt. Sie ermöglichen die Funktionalität der Karten-Komponente.

Du hast die Möglichkeit, das Setzen der Session-Cookies durch das Kartensystem zu unterbinden: Nutze dazu die Cookie-Einstellungen unserer Internet-Seite oder konfiguriere deinen Browser so, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen kannst.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie unter https://www.bkg.bund.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html

Social Media

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein weiterer Dienst von Google. YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über die Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn man die Videos nicht abspielt. Erst wenn ein Nutzer die Videos abspielt, werden nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube beim Abspielen eines Videos die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unseres Onlineangebots aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei YouTube eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet. Wenn ein Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich also vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserem Onlineangebot zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube richten muss.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube sind in der Datenschutzerklärung enthalten, ebenso weitere Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten tragen wir Sorge, dass ein angemessenes Datenschutzniveau, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Im Falle von Youtube geschieht dies durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Union.

Nutzerrechte und Sicherheit

Betroffenenrechte

Du hast das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Wir dürfen dir gegenüber die Auskunft nur verweigern, wenn und soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zuständige öffentliche Stelle uns gegenüber festgestellt hat, dass das Bekanntwerden der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG);
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangst;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinen Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info.datenschutz@igbce.de

Darüber hinaus hast du ein allgemeines Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für die IG BCE zuständige Behörde ist die „Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen“.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste deines Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://igbce.de/igbce/datenschutz von dir abgerufen und ausgedruckt werden.